top of page
Sicher dir jetzt deinen Startplatz für dieSeries 2015!
Aktuelle News

Tabelle

InWiTo-Racing Series 2023

53

51
46
46
45
42
40
35
29
27
25
20
16
13
12
4

1. KSL Allstars
2. WLAN-Performance RT

3. M.A.W. Racing Team
4. Team effect
5. IT.S Racing
6. CFC Racing Team
7. KTC Speed Racing
8. Porschwe Racing
9. Energyxracing
10. Scuderia NRW
11. Race 42
12. Skull Racing
13. Wild Boys Lünen R.
14. VELOX Racing
15. Hart-Gas-Racing
16. Roadrunners Erben

Kommende Events

-

-

 

-

-

-

-

 

Demnächst hier:

Kolumnen

Saison Start in die InWiTo Racing Series 2023

Ein Bericht vom nicht immer neutralen Beobachter, Alexander Bendler (Fan uns Sponsor vom Team WELAN-Performance RT)
KIP_7HORASTVI_(728).jpg

Im Winter ergaben sich einige Umstellungen und Änderungen in den möglichen Team Besetzungen.
So kam es, dass sich Joy Junghenn als Fahrerin zurückzog und Ben Bendler an ihrer Stelle vom alteingesessenen CFC Racing Team zum so neu benannten Team WLAN-Performance wechselte. Joy bleibt dem Team aber als Team-Chefin mit ihrer Erfahrung von vielen Saisons erhalten. Grund für die Namensänderung ist der neue Sponsor des Teams, die Wireless.Consulting GmbH aus Halle/Westf.


Nachdem der Meister der Vorsaison nicht wieder antritt, um seinen Titel zu verteidigen, gilt natürlich der zweite der Vorsaison KSL Allstars als Top-Favorit auf den Titel in 2023. Dies zeigten auch die Testrennen in Hagen und Essen deutlich. 
Das Qualifying war auch gleich die erste knappe Entscheidung. Während Team WLAN-Performance hoffte mit einem Karttausch ein besseres Kart zu erwischen, ließen andere Teams diese Möglichkeit ungenutzt und fuhren auf dem ihnen zugeteilten Kart das komplette Quali. Am Ende konnte Roland für Team WLAN-Performance mit dem Kart #2 und einer 33.934s die Pole Position und damit die ersten 16 Punkte einfahren. Das Team KSL Allstars kam mit einer 33.937s und nur 3 tausendstel Sekunden Rückstand auf Platz 2. Auf den dritten Platz der Qualifikation stellte Lucas Böke sein Team effect, gefolgt von MAW und CFC Racing Team. 


Die umgekehrte Startaufstellung, setze diesmal mit einem Fliegenden Start zusätzlich die langsameren Teams unter Druck. Wie zu erwarten war, waren die ersten Runden durch harte Positionskämpfe und damit leider auch vielen Gelb-Phasen gekennzeichnet. Auch begannen die ersten Wechsel sehr früh und so bekam das Team KSL Allstars sehr früh im Rennen die Chance aus dem Verkehr heraus, freie Runden zu fahren. Diese Chance nutze KSL zugleich, um die Spitzenposition mit gut einer Runde Vorsprung auf die zweitplatzierten herauszufahren.

Das Rennen um den Sieg schien so schon sehr früh entschieden zu sein. Die reduzierte Anzahl der Stopps sorgte insgesamt für weniger Gedränge in der Boxengasse und gab den Fahrern die Möglichkeit, sich während des längeren Stints besser auf die unterschiedlichen Karts einzustellen. Die ersten Stints von Lucas Böke für sein Team effect hielten das Team lange in den ersten drei Plätzen. Bis zur Hälfte des Rennens, waren die Neueinsteiger vom Team it’s Racing um Teamchef André Wester, auch vor WLAN-Performance platziert. Mit Rundenzeiten um die 34.141s konnte Ben Bendler sein Team WLAN-Performance dann auf Platz 4 fahren und den Rückstand auf KSL gleich halten, bevor Dennis Sämrau auf dem längsten Stint und der Bestzeit fürs Team mit 33.787s das Team auf den zweiten Platz knapp vor it’s Racing bringen konnte. Diesen knappen Vorsprung konnte Roland Wolf im letzten Stint deutlich vergrößern und gleichzeitig gegenüber dem führenden Team KSL Allstars noch 20 Sekunden aufholen, so dass es am Ende doch noch knapper wurde als lange Zeit gedacht. Mit knapp 14 Sekunden Rückstand auf KSL Allstars sicherte sich WLAN-Performance RT den 2. Platz. Mit einem fulminanten Endspurt und der schnellsten Runde des gesamten Rennens 33.627s von Jannis Pape, konnte MAW Racing das Team effect doch noch von Platz 4 verdrängen.


Insgesamt ein gelungener Start in die Saison 2023, mit einer durchweg positiven Stimmung und vielen Benzin-Gesprächen. Dieser Saisonstart macht richtig Bock auf die anstehenden Rennen, wobei gerade in Hagen und Essen die dort beheimateten Teams, das Klassement deutlich aufmischen werden.

In 17 Tagen ist es endlich wieder soweit. 
Der von den Teams mit Sehnsucht erwartete Saisonstart der InWiTo-Racing Series findest am 18.03.2023 in Werther statt und so wie jedes Jahr bleiben bereits schon vor dem Start einige Fahrer auf der Strecke und werden nicht beim Saisonstart dabei sein können.

IMG_1135_edited.jpg
IMG-20190318-WA0048_bearbeitet.jpg

Kai Müller                             Carsten Cronen

Beim Team Velox Racing wird Kai Müller nach langer Abwesenheit unerwartet den Teamplatz von Christoph Deruyter übernehmen. Deruyter wird die Saison aus Gesundheitlichen Gründen nicht bestreiten können, so dass Velox Racing nun mit einem ebenfalls sehr starken Trio zum Saisonstart antreten wird. 
Die Stammfahrer von Velox Racing werden 2023 Stefan Rose, Marco Junghölter und Kai Müller sein.

Bei Race 42 ist die Lage ein wenig anders. Riccardo Chirichiello wird zunächst lediglich zum Saisonstart aus freudigem Anlass von Carsten Cronen vertreten. Chirichiello wird seinem Team in Hagen wie geplant zur Verfügung stehen und somit bleiben die Stammplätze wie bereits gemeldet für die gesamte Saison. Carsten Cronen wird allerdings bei eventuellen Ausfällen als Ersatzfahrer für das Team fungieren.

IRS 2023: Übersicht Fahrer und Teams

Ben Bendler bleibt beim CFC Racing Team, Roland Wolf bei Not Fast but Furious. Dennoch ist der Fahrermarkt der IRS vor der Rennsaison 2023 gewaltig in Bewegung gewesen: Die sogenannte Silly Season sorgte bei zahlreichen Teams für eine teilweise oder sogar komplette Neuaufstellung. Hier ist der aktuelle Überblick zu den Fahrern und Teams der IRS 2023 mit allen bestätigten Piloten!
43128057_2022250971158484_10474726314915

Team                                 Fahre 1                               Fahrer 2                                  Fahrer 3

 

1. KSL Allstars                      Lukas Vinkmann                     Marvin Kaja                                Danilo Stahlmann

 

2. WLAN-Performance RT        Roland Wolf                          Ben Bendler                                Dennis Sämrau

3.  CFC Racing Team              Tim Gösling                          Thomas Kornowski                       Marko Mennekes

                                              

4. Team effect                       Björn Eschbach                      Michael Kordas                            Lucas Böke


5. KTC Speed Racing              Christian Immenroth                Kai Franke                                 Keano Berg


6. Race 42                            Riccardo Chirichiello               Christoph Schumacher                   Marc Chedli


7. Energyxracing                     Alessandro da Silva Fernandes   David Dias                                  Kevin Beste

8. Scuderia NRW                    Nele Otter                             André Hoff                                  Marc Schmoll

9. Porschwe Racing                 Mans Peterson                       Toni Sousa Fernandes                   Nelson Dias

10.  Wild Boys Lünen Racing     Andreas Kamyk                       Adrian Wolf                                Ingo Vitko


11. Skull Racing                      Jonas Wollscheid                    Raphael Lämmerzahl                    Oliver Pöther


12. Roadrunners Erben             André Jorißen                        Maximilian Heine                         Philip Teubel


13. IT´S Racing                     André Wester                          Marvin True                               Marc Balzer


14. VELOX-Racing                   Stefan Rose                           Kai Müller                                 Marco Junghölter

15. MAW Racing Team             Jonas Oehler                          Dominik Dell                              Jannis Pape

16. Hart Gas-Racing                Marcus Salov                          Markus Beste                             Lukasz Klimowicz

bottom of page