Aktuelle News
Tabelle
InWiTo-Racing Series 2024
203
202
195
186
180
162
157
145
125
110
109
96
92
84
68
49
29
1. KSL Allstars
2. WLAN Performance RT
3. Team effect
4. M.A.W. Racing
5. IT.S Racing
6. Team Performance
7. Höcker Racing Team
8. CFC Racing Team
9. Porschwe Racing
10. Lightning Racing
11. Scuderia NRW
12. Energyxracing
13. Hart-Gas Racing
14. KTC Speed Racing
15. Wild Boys Lünen R.
16. Roadrunners Erben
17. Skull Racing
"Mit der Brechstange zum Meistertitel" – KSL Allstars mit letztem Kraftakt beim Abschied aus der I.R.S. in Werther
Nach einem chaotischen Rennen beim InWiTo-Racing Series Finale auf der Kartbahn Werther ist es nach mehreren Versuchen endlich besiegelt: KSL Allstars hat den ersten InWiTo-Racing Series-Titel geholt. Das verdanken sie einer schwächelnden Konkurrenz, ein wenig Kartglück im Rennen und dem gewieften Auge in der Qualifikation für die richtigen Karts- aber vor allem die eigenen Fähigkeiten über die gesamte Saison.
Saisonrennen auf der Kartbahn Werther bedeuten nicht selten Spektakel. Auch stellen sie oftmals bekannte sportliche Rangfolgen auf den Kopf. Und es gibt nicht wenige Fahrer und Experten in der langen Historie der InWiTo-Racing Series, die der Überzeugung sind, dass sich in Werther die wahren Fähigkeiten der Teams zeigen und die Leistungsstärke der einzelnen Fahrer in den Hintergrund rückt.
KSL Allstars hat am Samstag (02.11.2024) genau das der Welt gezeigt: Von Platz 1 gestartet, fuhr KSL Allstars einen souveränen vierten Platz im teils chaotischen und zuweilen auch sehr harten Rennen ein und untermauerte den eigenen Anspruch, in diesem Jahr zum Abschied Serienmeister zu werden. Nach deren ersten Rennsieg in Hagen (von zwei Pole-Positionen in Werther abgesehen) einem sechsten Platz beim Saisonstart und zwei viert Platzierungen in Essen und beim Finale in Werther, reichten zur knappen Entscheidung und damit zum diesjährigen Meistertitel.
Nun richten sich alle Augen auf 2025 und Titelanwärter Nr.1, WLAN Performance RT und was die Reaktion daraus sein wird.
Einige Änderungen und Anpassungen wird es natürlich auch wie jedes Jahr von Seiten des InWiTo-Orga-Teams geben um die Saison 2025 weiterhin spannend zu halten. Der Fokus soll dabei mehr auf die jeweiligen Stammteams gelegt werden aber auch die Qualifikation, die mehr von der Teamarbeit geprägt werden soll.
Wir können also gespannt sein, was da kommt. 2025 verspricht jetzt schon einiges an Spannung mitzubringen.
IRS 2025: Übersicht Fahrer und Teams
Hier ist der gesamte Überblick zu den Fahrern und Teams der InWiTo-Racing Series 2025 mit allen bestätigten Fahrern. Dennoch ist der Fahrermarkt der IRS vor der Rennsaison 2025 mit wieder 16 Teams gewaltig in Bewegung gewesen: Die sogenannte Silly Season sorgte bei zahlreichen Teams für eine teilweise oder sogar komplette Neuaufstellung. Hier ist der aktuelle Überblick zu den Fahrern und Teams der IRS 2025 mit allen bestätigten Teams und Fahrern!
Team Fahre 1 Fahrer 2 Fahrer 3
1. WLAN-Performance RT Ben Bendler Noel Brinkmann Dennis Sämrau
2. Wagenwerk Niklas Herbst Alexej Butenuth Laura Staats
3. Magic Kart David Jüntgen Thomas Ciolek Kai Hermens
4. CFC Racing Team Thomas Kornowski Marko Mennekes Luis Johanning
5. Porschwe Racing Mans Petterson Toni Sousa Fernandes Nelson Dias
6. MAW Racing Team Roland Wolf Philipp Grohmann Jannis Pape
7. Team effect Danilo Stahlmann Kai Möbius Lucas Böke
8. KTC Speed Racing Christian Immenroth Kai Franke Keano Berg
9. SMR Racing Team Ricardo Slossarek Maurice Klotzsche Simon Wolf
10. Energyxracing Alessandro Fernandes David Dias Kevin Beste
11. Scuderia NRW Khalfan Kaste Gianluca Azarra Marc Schmoll
12. Höcker Racing Team Thorsten Gössling Tim Gössling Ralf Eiwell
13. Lightning-Racing Elias Wolf Marlon Brägas Maximilian Grosch
14. Wild Boys Lünen Racing Andreas Kamyk Adrian Wolf Ingo Vitko
15. Roadrunners Erben Dennis Görtsch Maximilian Heine Philip Teubel
16. Hart Gas-Racing Marcus Salov Nele Otter Christian Alves