top of page

InWiTo – Racing Series 2023

InWiTo – Racing Series 2023 REGLEMENTE

​

Die Teams

 

Jedes Team muss aus 3 Stammfahren bestehen, die spätestens 72 Stunden vor dem ersten Saisonrennen Bekanntgegeben werden Müssen. Die InWiTo behält sich bei neuen und für die IRS unbekannten Fahrern (weniger als eine Saisonteilnahme) das Vetorecht vor.


Diese Fahrer dürfen in der laufenden Saison nicht gewechselt werden. Das Mindestgewicht pro Fahrer liegt bei 85 Kg. Gewogen wird direkt nach jedem Einsatz (auch in der Qualifikation) ohne Umwege am Kommandostand in kompletter Kleidung mit Helm. Es dürfen nur Zusatzgewichte vom Kart Hersteller Sitzgewichte und Gewichte, die fest am Körper befestigt sind benutzt werden, so dass sie das ein- und Aussteigen aus dem Kart nicht beeinträchtigen. Auch Zusatzsitzschalen können benutzt und mit gewogen werden. 

​

Sollte ein Fahrer nach seinem Einsatz das geforderte Mindestgewicht von 85 Kg nicht erreichen, werden pro angefangenen fehlenden Kg, 1 Strafrunde auf das Teamendergebnis subtrahiert.

  

Wichtig:
Fährt ein Team mit nur einem Stammfahrer, oder mit nur insgesamt zwei Fahrern, wird das jeweilige Rennen nicht gewertet. Das Team bekommt also keine Punkte, andere Teams rutschen dementsprechend in der Wertung nach oben. Dreier Teams mit mindestens zwei Stammfahrer ist also Pflicht. Ersatzteams ohne Stammfahrer dürfen nicht als Ersatz an den Rennen Teilnehmen (das zulassen von Ersatzteams behält sich die Organisation vor) eventuell gewonnene Podiumspokale dürfen von den Teams behalten werden.

 

Die Karts werden nur vor dem Rennen ausgelost.
Dem KARTBAHN TEAM sind eventuelle Defekte oder Fehlfunktionen sofort zu melden.

 

 

Die Teams erhalten einen persönlichen Transponder leihweise für die Veranstaltung. Beim Kartwechsel ist jedes Team selber dafür verantwortlich den Transponder, Gewichte und die Startnummer richtig an dem Kart anzubringen.
Bei jedem Boxenstop werden die Karts, Transponder (Zeitnahmegerät), Gewichte und Kartnummer vom jeweiligen Team also selbständig getauscht.

 

Qualifying

 

In der Qualifikation dürfen alle Teams für 30 Minuten auf die Strecke gehen. Welcher Fahrer, wann und wie lange auf der Bahn unterwegs ist bleibt im Entscheidungsbereich des jeweiligen Teams. 

 

Nach jedem Einsatz ist es Pflicht sich bei der Rennleitung zu melden und sich wiegen zu lassen. Bei nicht Beachtung, wird die Qualifyingzeit nicht anerkannt. Startplatz und Punkte gehen verloren.  

 

Startaufstellung/ Rennen

Die Startaufstellung wird in umgekehrter Reihenfolge zur Qualifyingergebnis stattfinden.
Das Team mit der schnellsten Zeit startet vom letzten Platz, während das langsamste Team von der Pole aus startet. Die Renndauer beträgt 02:30 Stunden 

 

Es wird als "Fliegender Start“ gestartet.

Beim Fliegenden Start gibt  ein "Pace Kart" das Tempo vor, sodass jeder Fahrer folgen kann. Er darf ab einem bestimmten Punkt beschleunigen. Wo genau wird den Fahrern vor Ort mitgeteilt. Beim Überqueren der Ziellinie wird die grüne Flagge geschwenkt. Überholt werden darf erst nach Überqueren der Ziellinie.

 

 

 

Fahrerwechsel

 

Die feste Reihenfolge der Boxenstopps wird vorab vor jedem Rennen durch die Organisation festgesetzt und am Tag des Rennens bekanntgegeben. Während des Rennens werden die jeweiligen Teams von der Rennleitung/Organisation, durch das Hochhalten von Schildern der jeweiligen Teamnummer ein Boxenstopp Signalisiert. 

Ein Boxenstopp ist sofort nach Bekanntmachung anzutreten. Sollte ein Team ein Boxenstopp länger als 2 Runden nach Bekanntmachung herauszögern, so wird auf die Gesamtzeit jeweils pro gefahrene extra Runde 1 Runde als Strafe subtrahiert.

Die Rennleitung/Organisation entscheidet wann der nächste Boxenstopp ansteht!!!

​

Boxenstopps, die durch das Team eigenständig vor dem anzeige der Rennleitung auf Anzeigetafel erfolgen, werden nicht als regulärer Stop gewertet!!!

Während des Rennens muss jedes Team jeden Fahrer 2x einsetzen.

Welcher Fahrer welchen Einsatz fährt bleibt dem jeweiligen Team überlassen.
Sollte ein Fahrer nach dem Rennen die 2 Mindesteinsätze für das jeweilige Rennen nicht erreichen, wird dem Team pro fehlenden Einsatz, 6 Strafrunden auf das Gesamtergebnis subtrahiert. Bei unplanmäßigen Boxenstopps seitens eines Teams, z.B. zum eigenständigen wechseln des Karts muss das Rennen mit dem gleichen Fahrer fortgesetzt werden. Fahrer darf dabei nicht gewechselt werden.

 

Wichtig:
Jeder Fahrer muss sich sofort nach seinem Einsatz im Rennen und dem Fahrerwechsel bei der Rennleitung melden um seine Rundenanzahl und Gewicht überprüfen und notieren zu lassen und nicht erst nach einigen Runden. Der Boxenstop selbst darf nur von den drei Fahrern des Jeweiligen Teams durchgeführt werden. Hilfe von z.B. Teamchefs oder Zuschauern ist nicht gestattet. 

​


 

Zeitstrafen

 

Nur die Rennleitung hat die Möglichkeit, einen Fahrer für ein Vergehen (Unsportliches Verhalten wie Abdrängen, drehen, anschieben vor/in der Kurve etc) Beleidigungen oder gar Tätigkeiten auf drei Arten zu bestrafen:

1. Eine Durchfahrtsstrafe durch die Boxengasse (Schrittgeschwindigkeit), währenddessen darf der Fahrer nicht gewechselt werden.

2. Eine Dreißig-Sekunden-Strafe, wobei der Fahrer in der Box dreißig Sekunden lang stehen muss.

3. Im schlimmsten Fall sogar Disqualifikation.

 

Wichtig:
Eine Strafe ist sofort nach Bekanntmachung anzutreten.
Sollte eine Strafe in den letzten fünf Runden eines Rennens vom Fahrer missachtet werden, so werden auf die Gesamtzeit des jeweiligen Teams 3 Runden als Strafe subtrahiert.


Die Rennleitung kann bereits im Qualifying Strafen nach eigenem Ermessen aussprechen.
Dabei kann es auch zu Rückversetzungen und dadurch entstehenden Punktverlusten kommen.

Entscheidungen des KARTBAHN-TEAMS sind endgültige Tatsachenentscheidungen und nicht anfechtbar.


Das KARTBAHN-TEAM behält sich das Recht vor, überforderte Fahrer oder solche mit offensichtlichen gesundheitlichen Problemen aus dem Wettbewerb zu nehmen. In diesen Fällen hat das Team keinen Anspruch auf Erstattung des Nenngeldes. Es wird grundsätzlich kein Protest angenommen!

Die Hausordnung der Kartbahn ist neben des Reglements zu jedem Zeitpunkt Bestandteil des Reglements und wird durch das Reglements der InWiTo-Racing Series nicht aufgehoben!!!


Blaue Flaggen

 

Es wird grundsätzlich keine blauen Flaggen zum Überholen geben.
Jeder Fahrer muss seinen Gegner auf altmodische Art und Weise überholen. Nur im Ausnahmefall z.B. aus Sicherheitsgründen, wird das KARTBAHN-TEAM die Blaue Flagge nutzen.

 

Boxenfunk

 

Jegliche Funkkommunikation zwischen Team und Fahrer (Funksystem, Funkgeräte, Mobilfunktelefone oder ähnliches) sind erlaubt.

​

​

Punkteverteilung:

 

Punkte gibt es bereits für die Qualifikation.
Das schnellste Team bekommt hierbei 16 Punkte
und das letzte Team bekommt nur 1 Punkt.

Die Punkteverteilung im Rennen wird gesondert gewertet.
Hier bekommt das Siegerteam für den Sieg 38 Punkte (siehe Punktetabelle)
und der 16. Platz bekommt lediglich 3 Punkte.

 
Platzierung    Qualifying     Rennen

Platz 1           16 Punkte     38 Punkte
Platz 2           15 Punkte     35 Punkte
Platz 3           14 Punkte     34 Punkte
Platz 4           13 Punkte     33 Punkte
Platz 5           12 Punkte     32 Punkte
Platz 6           11 Punkte     31 Punkte
Platz 7           10 Punkte     30 Punkte
Platz 8             9 Punkte     27 Punkte
Platz 9             8 Punkte     24 Punkte
Platz 10           7 Punkte     21 Punkte
Platz 11           6 Punkte     18 Punkte
Platz 12           5 Punkte     15 Punkte
Platz 13           4 Punkte     12 Punkte
Platz 14           3 Punkte       9 Punkte
Platz 15           2 Punkte       6 Punkte

Platz 16           1 Punkt         3 Punkte

​

 

​

Reglung bei Punktegleichstand nach dem letzten Saisonrennen

​

Das Team mit der höheren Zahl an Siegen ist Seriensieger, sind gleich viele Siege eingefahren, gilt die höhere Zahl der zweiten Plätze, ist auch dies gleich, dann gilt die höhere Zahl der dritten Plätze, gibt es dann immer noch Gleichstand, entscheidet die IRS nach eigenem Ermessen, wer den Titel bekommt.

bottom of page